Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die gamescom eröffnet und dabei auch am Minecraft Stand vorbei geschaut. Hier meine Einschätzung was das für die Medienpädagogik bedeutet.
Bei dem Besuch hat ihr der Lehrer Mirek Hancl und einer seiner Schüler vom Gymnasium Uelzen gezeigt wie man das Bohrsche Atommodell mit Minecraft vermitteln kann. Sie stellten aus Elektronen, Protonen und Neutronen Helium her, das sie in einen Ballon füllten. Den befestigte Merkel dann im Spiel an einer Kuh, die sogleich in die Luft schwebte und den Reichstag von oben betrachten konnte (31:50). Mirek Hancl hat die Unterrichtsstunde und Begleitmaterialien schon 2014 im Sinne des Gemeinschaftsgedanken als Open Educational Ressources veröffentlicht, so dass sie von anderen Lehrern genutzt werden kann.
Anschließend wurde Angela Merkel von einer Microsoft Mitarbeiterin die Minecraft Education Edition vorgestellt.
Minecraft war ursprünglich sehr offen angelegt, so dass es auf praktisch allen Systemen lief und es einfach war das Spiel zu modifizieren. Eine dieser Modifikationen aus der Community war MinecraftEdu, das von Lehrern für den Einsatz an Schulen entwickelt wurde. Nach dem Kauf von Minecraft und MinecraftEdu durch Microsoft hat der Konzern eine neue Entwicklungsrichtung eingeschlagen. Microsoft veröffentlichte eine neue Minecraft Version, die nicht mit alten Rechnern sondern nur mit Windows 10 und aktuellen Macs kompatibel ist. MinecraftEdu wurde eingestellt und nicht mehr verkauft.
Die neue Minecraft Education Edition ist an sich eine tolle Sache für den Einsatz in Schulen. Doch da sie auf der neuen Minecraft Version basiert, ist sie nur mit Windows 10 und Mac nutzbar. Beides habe ich in Deutschland in einer Schule noch nicht angetroffen, was ihrer Nutzung leider im Wege steht.
Doch auch mit Windows 10 und der Education Edition hätte man das eingangs gezeigte Beispielstunde zum Bohrschen Atommodell nicht durchführen können. Denn diese setzt die Modifikation „Advanced Chemistry“ voraus. Und Modifikationen gibt es bei der Education Edition (noch) nicht.
Die Präsentation verdeutlicht gut eine große Stärke von Minecraft: die aktive Community, die kostenlos Modifikationen, Karten und Unterrichtspläne erstellt. Und die Präsentation zeigt auch die große Schwäche der Minecraft Neuentwicklung für Windows 10 sowie die darauf basierende Education Edition, die genau diese Modifikationen nicht mehr unterstützt.
Nach der Präsentation wollte Angela Merkel wissen, wie Mirek Hancl ursprünglich auf Minecraft kam. Er hatte den Tipp von seinen Schülern und diese hätten es ihm erklärt. Daraufhin stellte Merkel fest, dass es wichtig wäre, dass nicht nur einzelne Lehrer „by chance“ auf solche Methoden stoßen sollten. Stattdessen wäre es wichtig, sie systematisch in das Schulsystem einzubringen und stellt (als hätte sie nur darauf gewartet 😉) folgende Punkte vor:
Sie will einen Pakt von Bund und Ländern mit drei Zielen:
- (Digitale) Anbindung der Schulen in ländlichen Räumen.
- Die Weiterbildung von Lehrern fördern.
- Die Einrichtung einer E-Cloud mit digitaler Lehrinhalten auf Bundesebene aus denen sich Lehrer Bildungsinhalte aussuchen können.
Die Vorschläge gehen in die richtige Richtung. Zumindest wenn
- die digitalen Anbindungen für Lernzwecke auch mit den Smartphones der SchülerInnen genutzt werden dürfen und deren Potential für die Lehre nicht weiter unterdrückt wird,
- die Weiterbildungen nicht nur für einzelne Tools umfasst in Richtung lebenslanges Lernen und Erwerben von Kompetenzen inklusive dem anerkennen und nutzen des Expertenwissens von SchülerInnen geht und
- die Lernmittel in der E-Cloud im Sinne von OER unter einer CC Lizenz gestellt werden und Kommentare und Modifikationen ermöglichen.
Angela Merkel schloss mit den Worten:
Wir sind es den jungen Menschen schuldig, da müssen wir drauf reagieren. Ich habe hier etwas gelernt und hoffe das andere noch schneller lernen.
Zum Abschluss eine kleine Anekdote: Microsoft hatte im Vorfeld den Minecraft Youtuber Castcrafter und mich gebeten für sie den Reichstag in Minecraft für die gamescom zu bauen. Stattdessen habe ich für sie den von der Community gebauten Reichstag (User: FreakyPotato) recherchiert, vor dem Angela Merkel dann die Kuh steigen ließ.
Es lebe die Power der Community.
Wer mehr zum Thema Games im Unterricht wissen will: Ein Artikel zum Thema erscheint am Montag im Bildungsteil der SZ (Link zum Artikel). Wer es nicht erwarten kann: 2014 habe ich auf der re:publica ein Interview gegeben, das ich so immer noch unterschreibe.
Update:
Dieser Blog Artikel hat in der Facebook Gruppe „Minecraft/Minetest und Bildung (für Lehrer/Pädagogen)“ eine recht kontroverse Diskussion bezüglich der Einstellung von MinecraftEdu zu Gunsten von Minecraft Education Edition ausgelöst. In der Diskussion habe ich folgenden Vorschlag gemacht:
„Alle, die Minecraft Education Edition abonnieren bekommen MinecraftEdu zur Nutzung für die gleiche Anzahl an Personen dazu.“
Zusätzliche Kosten entstehen Microsoft keine. Im Gegenteil: Auch für Schulen, die noch kein Windows 10 haben, macht es so Sinn in eine Minecraft Bildungsversion zu investieren.
Nebeneffekt: Dann klappt das auch mit dem Bohrschen Atommodell per Mod.
Den ganzen Verlauf der Diskussion finden sie in der Minecraft Gruppe auf Facebook. Gerne lade ich sie ein sich dort oder unten in den Kommentaren in diesem Blog an ihr zu beteiligen.
Update 2:
Ende November ist auf Golem und Zeit.de ein ausführlicher Artikel zum Einsatz von Minecraft in der Bildung erschienen.
Leider steht Microsoft Geschäftspolitik weiterhin einer Nutzung von Minecraft an Schulen, die nicht über Windows 10 haben, im Weg. Auch deswegen nutzen mehr und mehr LehrerInnen die kostenlose Open Source Variante Minetest, für die mit MinetestEdu auch eine Variante für Bildungseinrichtung entwickelt wird.
Ich teile deine Meinung voll und ganz. Die Richtung stimmt, wichtige richtige Schritte sollten folgen. Die Zukunft liegt in offenen Lernmaterialien, verknüpft mit Setting, in denen Lernen auch Spaß macht. Computerspiele wie Minecraft sind da eine gute Basis. Danke für deinen Beitrag, den ich gerne auf meinem Blog verlinkten werde. LG
Danke Michael. Glückwunsch auch zu deinem Gedankenflimmern Blog. Toller Artikel zu der BLIKK-Studie: https://www.zgv-team.de/smartphones-machen-saeuglinge-und-kinder-krank/
Ich möchte noch auf die konstruktive, teils kontroverse Diskussion zu diesem sehr hilfreichen Artikel in der offenen und sehr lebendigen Facebook-Gruppe „Minecraft / MineTest und Bildung (für Lehrer/Pädagogen) hinweisen, in dem die Vor- und Nachteile von Minecraft und der offenen und freien MineTest-Plattfrom für den Einsatz im
BIldungsbereich diskutiert werden 🙂
https://m.facebook.com/groups/1458900627735518?view=permalink&id=1790922007866710&ref=bookmarks
(Auch ohne Anmeldung lesbar!)
Let’s Craft the „digitale Bildung“ 🙂
Die Dokumentation unsereres ersten MineTest-Projekts im
Museum – mit ersten Infos zu den „MineTest-Edu“ Erweiterungen, die wir mit entwickeln 🙂
https://www.kinderkultur-stadt-hannover.de/wunderkammern/stadtteilkultureinrichtungen/minecraft-und-minetest-workshops-der-lernoase-des
Danke dir. Auch ich kann die Gruppe kann ich nur empfehlen!
Und bin sehr gespannt auf MineTest-Edu!
Ich bin mir unsicher, ob wir es wirklich so nennen sollten – klingt es nicht ein bisschen vermessen, wenn man an das (alte) MineCraft-Edu (auf Java-Basis), mit einem riesigen Team dahinter – während wir zunächst nur ein „LehrerMenu“ (dafür suche ich noch einen besseren Namen, denn auch Schüler nehmen in ihren jeweiligen Projekten in unserer Minecraft-AG diese Rolle ein 🙂 einrichten, über das einige administrative Aktivitäten einfach per Klick ausgeführt werden können: einfrieren, teleportieren, ITems zuweisen, Welt sichern … etc.
Eine Sammlung wünschenswerter Features passiert hier: https://zumpad.zum.de/p/MinetestEdu-Features
Ich würde das Menü CoachMenü oder MentorMenü nennen. Die Rollenverteilung ist ein wenig anders in multiplayer open-space Umgebungen 😉
Ich finde den Namen MinetestEdu gut.
Auch Teachergaming (MinecraftEdu) haben mal klein angefangen.
Hey, it’s FreakyPotato here also known as the real name Ville Koskelainen. Just saw after few years that my building has been noticed by thousands of people and Angela Merkel herself. I’m really in shock that I haven’t got any information about this apart from planetminecraft that I haven’t signed in for years… not complaining though.
Thank for building it!
Am Anfang war die Kuh.
Da hat dieser Artikel und vor allem die Kommentare darunter ja so einiges losgetreten. Genau genommen die Entwicklung von MinetestEDU.
https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/F2-07-227l-Heiko-Idensen-MinetestEDU_HeikoIdensen.pdf