Wikipedia ist sehr „männerlastig“ und Frauen und * oft nur #mitgemeint.
Viele Wikipedia Autoren und Nutzer wollen das ändern. Konkret geht es um die Abschaffung des generischen Maskulinums-Zwang auf Wikipedia.
Angestoßen wurde das Thema durch Theresa Hannig, die auf Wikipedia Science Fiction Autorinnen suchte und keine fand. Denn Frauen sind bei Wikipedia eben nur mitgemeint.
Seitdem schlägt das Thema mächtig Wellen. Für den Überblick will ich hier Links zu #wikifueralle sammeln.
Links
Du willst helfen?
- Unterschreib und verbreite die Petition: #wikifueralle.
- Diskutier mit beim Meinungsbild: Nennung des Geschlechts in Personenlisten und beim Meinungsbild: Geschlechtergerechte Sprache auf Wikipedia.
- Verbreite die #wikifueralle-Illustration (cc by-nc) von Marco Findus Oleander Sultana

Artikelliste
Für Menschen mit wenig Zeit empfehle ich als kurzen Einstieg ins Thema den Bento Artikel von Pia Seitler. In die Tiefe geht Markus Mäurer auf Tor Online. Theresa Hannig beschreibt in ihrem Blog, warum sie die Liste erstellt hat und kommentiert die die Diskussion über deren Löschversuche. Lesenswert ist insbesondere ihr Fazit nach Scheitern der Meinungsbilder inklusive der Ideen, wie sich die Wikipedia weiter entwickeln könnte.
Allgemein zu empfehlen ist die Arte Dokumentation (youtube) zu 20 Jahren Wikipedia.
2019
- Theresa Hannig, Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, theresahannig.de, 12.03.2019 mit Nachträgen bis 26.03.2019. „Wer entscheidet eigentlich, was in unserer Gesellschaft relevant ist und was nicht?“
- Lisa Ludwig: Die Diskussion um eine Autorinnen-Liste zeigt, wie unsichtbar Frauen auf Wikipedia sind, Vice.com, 13.3.2019. „Theresa Hannig wollte deutsche Sci-Fi-Autorinnen präsenter machen. Ein männlicher Wikipedia-Editor findet das „überflüssig“ und „dubios“ – und fordert die Löschung des Eintrags.“
- Johannes Drosdowski: Wikipedia-Autorinnen erzählen, wie Männer ihre Arbeit sabotieren, Vice.com, 22.03.2019. „Manchmal überlege ich, ob ich mir einen neuen Benutzernamen zulegen sollte. Vielleicht Alexander von Hohenbrunn-Schönhausen.“
- Julian Dörr: Ferne Welten, sueddeutsche.de, 25.03.2019. „Die Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig hat auf Wikipedia eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen veröffentlicht. Daraufhin ist es zu einem großen Streit gekommen. Wird Wikipedia von Männern dominiert?“
- Markus Mäurer, Wiki und die „starken“ Männer: Von der Löschung der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, Tor Online, 26.3.2019. „Schon in der Zeichentrickserie „Wiki und die starken Männer“ durften die Frauen nicht mit an Bord, wenn es auf große Fahrt ging, um Geschichte zu schreiben. Die deutsche Wikipedia scheint es ähnlich halten zu wollen. Nach Eigenangaben liegt der Anteil von Männern bei den Wikipedia-AutorInnen bei 85 bis 94 Prozent. Da verwundert es nicht, dass eine von Frauen initiierte Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen auf massiven Widerstand stößt. Doch was ist da eigentlich passiert?“
- Problemfall Wikipedia: Kein Lexikon für alle, t3n, 26.03.2019. „Was das Volk will, zählt bei Wikipedia nichts. Das zeigt ein aktueller, frauenfeindlicher Löschkrieg. Das muss sich ändern.“
- Pia Seitler: Wikipedia muss sich entscheiden: Will sie Frauen stärken?, Bento, 28.03.2019. „Schafft es die deutsche Wikipedia, ein ziemlicher Männerclub, sich endlich für Frauen zu öffnen?“
- Meara Finnegan: LBM 2019 – a.k.a. Wer interessiert sich schon für Frauen in der SciFi, meara-finnegan.de, 28.03.2019, „… oder: sollte ich diese Rolle überhaupt mit einer Frau besetzen? Große Verwirrungen nach dem SF-Eklat mit der Wikipedia.“
- Robin Köhler: Wie sich diese Münchnerin für ein geschlechtergerechtes Wikipedia einsetzt, Puls, 02.04.2019, „Wikipedia ist nicht demokratisch und vielfältig genug, sagt Wikipedia-Autorin Theresa Hannig. Also hat sie eine Petition gestartet. Wie die Gleichberechtigung auch in der Netz-Enzyklopädie ankommen kann, erklärt Theresa im Interview.“
- Manuel Schmitt: Wo die wilden Kerle entscheiden, sgtrumpel.de, 2.4.2019. „Die Frauenquote existiert seit den 80er Jahren und wird seitdem mal mehr, mal weniger diskutiert. Dass wir im Jahre 2019 immer noch darüber streiten und Frauenquoten häufig weiter ignoriert werden, ist ein Hinweis darauf, dass Gleichberechtigung in den Köpfen vieler Entscheidungsträger nach wie vor – wenn überhaupt – selektiv betrieben wird.“
- “Petition: #wikifueralle – Holt die deutsche Wikipedia ins 21. Jahrhundert” auf phantanews.de vom 2.4.2019
- Martin Holland: wikifueralle: Ruf nach mehr Sichtbarkeit für Nicht-Männer in der Wikipedia, Heise, 02.04.2019, „Damit Nicht-Männer auf der Wikipedia nicht mehr nur mitgemeint sind, haben Autor*innen einen Aufruf gestartet. Auslöser war einmal mehr eine Lösch-Diskussion.“
- Protest-Petition und #wikifueralle, Deutschlandfunk, 02.04.2019, „Wikipedia soll geschlechtergerechter werden.“
- Lorenz Mrohs: Wikipedia für alle: Petition fordert geschlechtergerechte Sprache, Netzpolitik, 02.04.2019, „Die Diskussion um die Dominanz von Männern und die Unsichtbarkeit von Frauen auf Wikipedia geht in eine nächste Runde: Eine Gruppe um die Autorin Theresa Hannig fordert jetzt, geschlechtergerechte Sprache als neuen Standard für alle Artikel einzuführen – und dürfte damit die Strukturen der Online-Enzyklopädie aufwirbeln.“
- Jetzt bei Change.org – Deutsche Science-Fiction-Autorinnen legen sich mit Wikipedianern an, Teilzeithelden, 3.4.2019. „Der Streit zwischen deutschen Phantastik-Autorinnen und selbsternannten Hütern der deutschen Wikipedia erreicht seinen (vorläufigen?) Höhepunkt.“
- Nornengestöber – #wikifueralle und die Liste deutschprachiger Science-Fiction-Autorinnen auf Wikipedia, Nornengestöber, 07.04.2019, „Ein Sturm, der in den sozialen Netzwerken seinen Anfang nahm und in einer Petition mündete, um die deutschsprachige Wikipedia endlich geschlechtergerecht zu machen, begann mit einem kleinen Tweet.“
- Maximilian Senff: Theresa will das generische Maskulinum bei Wikipedia abschaffen, Jetzt, 09.04.2019, „Denn das ist bislang Pflicht. Auch LGBTQI soll ihre Petition sichtbarer machen.“
- Schriftstellerin Hannig will Wikipedia geschlechtergerecht machen, auf jungefreiheit, 9.4.2019.
- Buchautorin will „Gender-Sprache“ mit Petition auf Wikipedia durchsetzen, The Epoch Times, 10.04.2019. „Schriftstellerin Theresa Hannig startet eine Petition zur Abschaffung des generischen Maskulinum in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Die Autorin reagiert damit auf eine Petition des Vereins „Deutsche Sprache“ gegen das Gendern.“
- Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski: Wikipedia: Die Netzutopie landet in der Realität, Neue Züricher Zeitung, 11.04.2019, „Immer weniger Mitarbeiter, veraltete Artikel und intransparente Verfahren: Was ist los mit der Wikipedia?“.
- Oliver Baer, Alina Letzel, Stephanie Zabel: Gendergerechte Wikipedia (Pressemitteilung im Infobrief Nr. 460 (15. Ausgabe in diesem Jahr)), 15.04.2019, Verein Deutscher Sprache, „Die Zielgruppe des VDS seien ‚alte weiße Männer und nur ganz wenige Frauen‘. So klingt es, wenn einer falsch singt. Das Grundgesetz besagt aber im Artikel 3 (3): ‚Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.'“
- Elisabeth Mittendorfer: Forscherinnen: Was es für Chancengleichheit in der Wissenschaft braucht, Kurier, 15.04.2019, „Petition: Geschlechtergerechtigkeit auf Wikipedia gefordert“.
- Heike Lindhold: Verborgene Astronautinnen – Science-Fiction-Autorinnen, Wikipedia und der Kampf um Sichtbarkeit, Teilzeithelden, 17.04.2019. „Im Mittelpunkt der aktuellen Debatte um die Sprachkonventionen der deutschen Wikipedia steht eine Gruppe von Phantastikautorinnen. Für ihren Change.org-Aufruf erntet Initiatorin Theresa Hannig sowohl Zuspruch als auch Kritik, doch wem die deutsche Phantastikszene am Herzen liegt, der sollte dieses Engagement auf jeden Fall begrüßen. Ein Kommentar.“
- Jan Böhmermann: Wikipedia – kurz mal nachlesen, Neo Magazin Royale, 18.04.2019, „Wer hat denn immer ein Lexikon dabei? Wir alle! Glaubt Ihr nicht? Hand aufs Herz, wer wikipediat denn nicht ständig? Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten“.
- Jochen G. Fuchs: Hat Wikipedia ein Problem mit Frauenfeindlichkeit?, Welt, 1.8.2019. „Bei Wikipedia ist der Streit über eine Autorinnen-Liste eskaliert. Der Vorfall wirft die Frage auf, ob Frauen dort generell benachteiligt werden. Einblicke in die schwierige Kultur der Online-Enzyklopädie.“
- Diese Frauen kämpfen für eine inklusivere Wikipedi, Br.de, mit RADIOBEITRAG bei Bayern2 Zündfunk, 09.09.19.
2021
- Jascha Hannover, Lorenza Castella: Das Wikipedia Versprechen20 Jahre Wissen für alle?, WDR/arte, 03.01.2021.
- Maren Schürmann: 20 Jahre Wikipedia: Wer bestimmt, was die Welt wissen muss, WAZ.de, 14.01.2021. „Ein Mann aus Ennepetal hat 1740 Wikipedia-Artikel verfasst. Aber nicht jedes Thema ist relevant, wie eine Essener Autorin feststellte.“
- Florian Koch: 20 Jahre Wikipedia: Emanzipation einer Toilettenwand, Abendzeitung, 14.01.2021. „Wissen schaffen und kostenlos teilen: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird 20 Jahre alt. Ein Erfolg mit Tücken“.
- Tagesticket – Der Früh-Podcast im B2 Radio, br.de, 15.01.2021. „Im Tagesticket erzählt der Gründer, Jimmy Wales, warum Wikipedia so großartig ist, aber auch wo die Enzyklopädie vor Problemen steht. Eines davon: Zu wenig Autorinnen und keine geschlechterneutrale Sprache, findet die Autorin Theresa Hannig.“
- Christian Sachsinger: 20 Jahre Wikipedia – Zwischen Diktatur und Demokratie, br. de, 15.01.2021. „Zwei Jahrzehnte hat Wikipedia bereits auf dem Buckel. Hinter den Kulissen der Online-Enzyklopädie geht es manchmal rau zu. Doch trotz aller Streitigkeiten ist die deutsche Sektion von Wikipedia quicklebendig.“
- Denis Giessler: Ungleich verteiltes Wissen, taz.de, 15.01.2021. „Wikipedia feiert seinen 20. Geburtstag. Mangelnde Diversität und ein Rückgang aktiver Nutzer:innen gefährden jedoch das Gemeinschaftsprojekt im Netz.“
Stand: 15.01.21
2 Gedanken zu „Artikel über #wikifueralle“