Mit dem MakeyMakey Computerspiele „anfassen“

Mit dem einfach zu bedienenden Zubehör „MakeyMakey“ kann man Controller aus Früchten bauen, Musikinstrumente malen und Fitness-Spiele mittels Alufolie bauen.

Bei der BLM ErzieherInnen Fortbildung in Traunstein ist haben die Teilnehmerinnen schöne Beispielanwendungen gebaut:

Bei dem Workshop ist auch eine kompakte Webseite über das MakeyMakey und verwandte Themen entstanden:

sites.google.com/view/computerspiele

SpielSpiel: Das gamegame auf deutsch

Um Gamedesign Workshops  aufzulockern eignet sich das Kartenspiel „gamegame“ bzw. dessen deutsche Variante „SpielSpiel“ ganz wunderbar. Beide Varianten kann man hier herunterladen: http://boardgamegeek.com/boardgame/20684/gamegame.

Da die Seite etwas unübersichtlich ist hier die direkten Links zu den deutschen Karten und der englischen Anleitung.
Weitere Infos zum Einsatz des Spiels findet man im Creative Gaming Blog.

Viel Spaß beim SpielSpielen.

Creative Gaming in Regensburg

Am 24. und 25.02.2014 zog Creative Gaming in das Kulturzentrum W1 im schönen Regensburg. Als Referent konnte ich am Freitag 10 hochmotivierte Medienpädagogen Einblicke in die Methoden von Creative Gaming von Machinimas mit Sims über Balletttanzen im Ballerspiel bis Streetgames und MakeyMakey geben. Anschließend wurden vier Spielideen mit Kodu entwickelt um abschließend in lockerer Runde konkrete Anwendungsbeispiele zu besprechen.

Am Samstag wurden dann neun Jugendliche kreativ. Auch hier entstanden wieder vier Spiele die man hier herunterladen und (wenn man das kostenlose Microsoft Kodu installiert hat) spielen kann.

Bei den Kodu Workshops habe ich zum ersten mal auch auf die hervorragenden Materialien vom Gameslab zurückgegriffen, die es hier zum Download gibt. „Creative Gaming in Regensburg“ weiterlesen

Medienpädagogik und Little Big Planet:

Für das Projekt „Zirkuslust – Little Big Circus“ bin ich in den Zirkus gegangen. Gemeinsam mit Kindern mit Videospiel-Controllern in der Hand haben wir dort die Grenze zwischen Videospiel und Realität in Frage gestellt. Mehr zum Projekt gibt es in meinem Gastbeitrag für den Medienpädagogik Praxis Blog.

Einen Eindruck vom Projekt vermitteln diese Bilder (und ja, im Zirkus verkleiden sich auch die Workshopleiter 🙂 ):

In diesem Artikel will ich stärker auf die generelle Nutzbarkeit von Little Big Planet 2 in der Medienpädagogik eingehen. Außerdem gebe ich praktische Tipps für die Arbeit mit dem Spiel.

„Medienpädagogik und Little Big Planet:“ weiterlesen

Session beim Münchner GameCamp 2011

Das 3. Münchner GameCamp (ein Barcamp über Games)  war echt klasse. Sagt auch Rudolf Inderst.

Und nun mehr Infos zu den Themen meiner Session über Lernspiele und medienpädagogische Workshops:

  • Das Spiel „Der Camper“ ist in wenigen Tagen hier spielbar.
  • Zum Thema Usability Testing (auch für Games) empfehle das Buch „Don’t make me think“ von Steven Krug.
  • Mehr zum Einsatz von Machinimas und „Ballett tanzen im Ballerspiel“ in medienpädagogischen Workshops sowie und „Ballett im Ballerspiel gibt es auf der Seite von Creative Gaming.
  • Mit Jugendlichen oder Lehrern ohne Vorkenntnisse Computerspiele entwickeln? Das macht das gameLabor.
  • Die Münchner  Mediengelder finanzieren ohne zu viel Bürokratie innovative medienpädagogische Projekte. Zwei mal im Jahr gibt’s bis zu 4000 Euro.
Danke an alle Teilnehmer! Ich freue mich auf das nächste GameCamp.
PS: Ralph hat Links zu diversen Sessions zusammengefasst und auch gleich ein Video veröffentlicht.
PPS: Ein umfassendes Buch über Serious Games mit vielen Beispielen ist „Serious Games“ von Ritterfeld, Cody und Vorderer.

Serious Games [Paperback]Ute Ritterfeld (Editor), Michael Cody (Editor), Peter Vorderer (Editor)