Games als Partizipationstools #git16

Partizipation mit Computerspielen? In meiner Session beim Gautinger Internettreffen haben wir uns unterschiedliche Beispiele angesehen, wie das gehen kann. Aber auch wo das Medium Computerspiele Partizipation nicht so einfach zulässt. Denn Computerspiele sind regelbasierte Systeme mit dem Computer als „Schiedsrichter“. Und mit dem Computer kann man nicht gut verhandeln um Regeln des Spiels an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und so partizipativ das Medium mit zu gestalten oder es im Sinne von Partizipation zu nutzen.
Einen interessanten Weg geht die „Initiative Creative Gaming“. Sie bricht explizit die Spielregeln und „spielt“ mit den Spielen. Da wird das Ballerspiel zum Ballettanzen genutzt oder versucht hinter die Spielkulissen zu schauen.
Ein anderer Ansatz ist die Nutzung von Spielen, die wenige explizite Regeln haben wie zum Beispiel Open World Games. Diese simulieren ganze „Welten“ und in denen man mehr oder weniger frei bewegen und dabei die Welt subversiv zu eigen machen kann. Viele gelungene Beispiele für Partizipation bietet das Spiel Minecraft, das einem gar kein Spielziel vorgibt. Hier stelle ich einige Partizipationsprojekte vor, wie das UN Habitat Projekt „BlockByBlock“ oder der Wettbewerb Zukunftsstadt des Wissenschaftsministeriums.
Aber mit Computerspielen kann man noch weiter gehen, indem man Jugendlichen die Möglichkeit gibt selber die Regeln von virtuellen Welten zu erstellen und eigene Spiele zu entwickeln.

Mehr zum Thema in meiner Präsentation.

Katharina Blum hat ein sehr informatives und wunderschönes Storify zum Vortrag angefertigt, Danke!

Weitres von der Tagung im Storify.

Präsentation in Minecraft

Readme in Minecraft republica session rp15Für die unsere Minecraft Session auf der re:publica 15 am 5.5.2015 16:00-17:00 Sta-T haben wir uns etwas besonderes überlegt. Wir haben unsere Präsentation in Minecraft selbst umgesetzt. Weitere Infos auf meiner Seite zum Vortrag Minecraft:publica – Zukunftsstadt selbst gebaut.

Trickfilmen kinderleicht

Im Mai und Juni 2013 haben wir im Offener Kindertreff Nordhaide der Diakonie Hasenbergl eV, München Trickfilm Workshops mit der iOS App Puppet Pals 2 (frei bzw. 5 €) durchgeführt.

Kurzfazit der Workshops:

  • Steuerung der Figuren und gleichzeitiges Sprechen in Echtzeit kann gerade Kindergarten Kinder überfordern.
  • Daher nicht einfach auch für Erwachsene „ansprechende“ Filme zu gestalten
  • Aber dafür spontane und schnelle Arbeitsweise möglich.
  • Anders als z.B. bei Stop-Motion Filmen spontane, improvisierte, „ungefilterte“ Ergebnisse.
  • Nützlich um Sprachfähigkeit zu trainieren.
  • Bei jüngeren steht Prozess und nicht Produkt im Vordergrund.
  • Die App stürzt teilweise ab.
  • Wir empfehlen die Version für 5 Euro, da man hier eigene Bilder einfügen kann.

Weitere Infos finden sich in der Präsentation Trickfilmen mit Puppetpals sowie einem ausführlicheren Bericht auf kooperationsprojekte-muc.de. Die Filme kann man auf der Seite des Offenen Kindertreff Nordhaide ansehen.

Für Hinweise für vergleichbare Apps für andere Smartphone- oder Tablet-Systeme sind wir dankbar.

Minecraft Pocket Edition im Kindermuseum

Heute ging das SpielendLernen Mediengelder Projekt in die finale Runde. Im Kinder- und Jugendmuseum haben Anna Bauregger (Architektin) und ich mit 5-13 jährigen Kindern gebaut. Anders als bei den ersten drei Workshops mit Schulklassen wurde diesmal nicht auf PCs und mittels der Modifikation MinecraftEdu gespielt. Stattdessen nutzen die vier Gruppen Tablets, auf denen die „Pocket Edition“ von Minecraft lief. Ich war überrascht wie viel die jeweils drei bis fünf Kids pro Gruppe in drei Stunden mit dieser reduzierten Minecraft Version hinbekommen haben. Hier ein paar kommentierte Bilder aus dem Projekt. Mehr Infos gibt es in einem Artikel im Medienpädagogik Praxis Blog. Der Workshop lief im Rahmenprogramm der hervorragenden „Hausgedacht -Architektur planen, bauen, gestalten“ Ausstellung im Kinder- und Jugendmuseum München, die nur noch bis 3. November läuft.

Teamwork.
Teamwork.

„Minecraft Pocket Edition im Kindermuseum“ weiterlesen

HeimatBeatz: Hip-Hop-Song aus Stadtteil-Geräuschen reloaded

2012 haben wir Local Beatz in der Freizeitstätte KistE durchgeführt. Die Jungs und Mädels der KistE haben Töne aufgenommen, diese zu einem Beat verarbeitet, dazu zum Thema „Hasenbergl“ (dem Stadtviertel) getextet und gerapped. Das Projekt lief insgesamt sehr positiv aber wir hatten beim ersten Durchlauf drei Probleme identifiziert:

Heimat Beatz in der Freizeitstätte KistE

  1. Das Beschneiden der aufgenommenen Töne ist relativ nervig und langwierig, weswegen wir als Pädagogen es übernommen haben.
  2. Es konnte an vielen Stellen im Haus getextet werden, es konnten aber immer nur wenige im Studio am Beat arbeiten oder aufnehmen.
  3. Zwar hatten ein paar Mädels getextet aber keines wollte rappen. Insgesamt war es schwierig Mädchen zur Mitarbeit zu motivieren.

Bei der Weiterentwicklung des Projektes unter dem Namen „HeimatBeatz“ haben wir uns diesen drei Problemen angenommen: „HeimatBeatz: Hip-Hop-Song aus Stadtteil-Geräuschen reloaded“ weiterlesen

SpielendLernen mit Minecraft

Minecraft Modulare Bauweise während MinecraftEdu Workshop

Das Computerspiel Minecraft ist bei Jugendlichen sehr populär. Und das ist wunderbar, denn es ist nicht nur ein klasse Spiel, das an Sandkästen und Lego erinnert, sondern auch noch pädagogisch sehr spannend.
Das haben wir uns im Mediengelder Workshop „Spielend Lernen“ zu nutze gemacht und mit drei Klassen des Städtischen Lion-Feuchtwanger Gymnasiums mittels Minecraft in Kunst dem Thema Architektur genähert.

Auf dem Medienpädagogik Praxis Blog habe ich einen ausführlichen Artikel über Minecraft in pädagogischen Settings veröffentlicht.

Weiter unten die Bildergalerien und Serverdateien – zum bestaunen und weiterbauen.

„SpielendLernen mit Minecraft“ weiterlesen

Workshop: BeatVIDEO im Kinder- und Jugendmuseum München

Die Kinderwerkstatt bei der Neueröffnung lief klasse (Ergebnisvideos). Daher freut es mich noch in den Sommerferien einen weiteren BeatVIDEO Workshop durchzuführen. Diesmal im Kinder- und Jugendmuseum München, wo uns die Dschungelausstellung inspiriert. 19 Filme und ein Making Of sind online.

Link zu allen Videos auf Youtube.

„Workshop: BeatVIDEO im Kinder- und Jugendmuseum München“ weiterlesen