In verschiedenen Kontexten erreichte mich die Frage, wo denn die Unterschiede zwischen den verschiedenen Minecraft Versionen liegen. Hier ein kurzer und unvollständiger Überblick. Ich freue mich auf Kommentare bezüglich Ergänzungen und Korrekturen. Unter der Tabelle gehe ich noch Vertiefend auf bestimmte Unterschiede zwischen den Versionen ein. Dabei
- beschreibe ich Open Source Alternativen zu Minecraft,
- beantworte die Frage warum ich die Minecraft Variante für PCs den Versionen auf Konsolen, Smartphones und Tablets vorziehe
- und beschreibe Vorteile von MinecraftEdu für Lehrumgebungen.
Minecraft | MinecraftEdu Classroom | Minecraft (Konsolen) | Minecraft Pocket Edition | Minetest/Voxelands/Freeminer* | |
Systeme | Win/Mac/Linux | Win/Mac/Linux | XBOX/PS | Android, iOS | Win/Mac/Linux |
Kosten | 20 € pro Lizenz | 1*33€ (Server) + 15€ (pro Lizenz) | 20 € | 6€ pro Lizenz | kostenlos |
Funktionsempfang | Standart Minecraft | Wie Minecraft, meist eine Version hinten dran, extra Funktionen für pädagogische Umgebungen | eingeschränkt (weniger Steine/Tiere/Monster, Kartengröße begrenzt), dafür lokaler Mehrspieler (vier Spieler pro Gerät) möglich | stark eingeschränkt (viel weniger Steine/Tiere/Monster, keine Erfahrungslevel, kein Redstone = keine Maschinen, kein Verzaubern) | stark eingeschränkt (viel weniger Steine/Tiere/Monster) |
Serveradministration | kompliziert und mächtig (kommandozeilenbasiert) | einfache und mächtig (Menübasiert innerhalb und außerhalb des Spiels + optionale Kommandozeile) | ? | sehr einfach, wenige Optionen | kompliziert (kommandozeilenbasiert) |
Eigene lokale Server einreichten | ja | ja | ja/Splitscreen | ja | ja |
Eigene online Server einrichten | ja | ja | ja | ? | ja |
gemanagter Server mieten | ja | ja | nein ? | ja |
nein |
Maximale Anzahl von Spielern pro lokalem / online Server | 25+/100+ | 25+/100+ | 4/? | 5/80+ | ??? |
Modifikationen | hunderte möglich | hunderte möglich, einige wichtige vorinstalliert (z.B. WorldEdit) | nein | ja, einige (iOS nur mit Jailbreak, Info de und en) |
??? |
Videos | ja | ja | Teilweise | nein | ja |
Screenshots | ja | ja | ? | ja | ja |
Installation ohne Internetzugang möglich | nein | ja | nein | nein | ja |
Adresse | minecraft.net | minecraftedu.com | minecraft.net/store | minecraft.net/store | minetest.net |
Ich versuche die Tabelle korrekt und aktuell zu halten und freue mich sehr über Kommentare zu Fehlern oder Ergänzungen.
Open Source Alternativen zu Minecraft
*Minetest/Voxeland/Freeminer sind eine Familie von Open-Source-Projekten die von Minecraft ‚inspiriert‘ sind. Es sind praktisch Nachbauten, die ähnlich aussehen und sich ähnlich spielen. Sie sind im Funktionsumfang aber stark reduziert und erheblich komplizierter zu administrieren. Auch sind die sie nutzenden und weiterentwickelnden Communities viel kleiner als die von Minecraft. Dafür sind sie komplett Open Source und kostenlos, was für viele Bildungseinrichtungen ein wichtiges Argument darstellt. Für Projekte empfehle ich aber das Original Minecraft bzw. die Modifikation MinecraftEdu.
Warum ich die Minecraft Variante für PCs den Versionen auf Konsolen, Smartphones und Tablets vorziehe
Minecraft für PCs ist sehr offen aufgebaut. Das führt dazu, dass es eine Vielzahl von kostenlosen Modifikationen gibt. Ambitionierte Spieler haben so die Möglichkeit das Spiel funktional und ästhetisch stark an sich anzupassen. Das installieren von Modifikationen und Texture Packs ist nicht immer ganz trivial und fordert und fördert eine gewisse Computerkenntniss. Und dabei bleibt es bei vielen Nutzern nicht. Sie wollen mehr und erstellen eigene Mods oder Grafiken für das Spiel. Eine befreundete Spielerin wollte unbedingt Pferde im Spiel integrieren (als diese noch nicht von Haus aus eingebaut waren). Dafür kombinierte sie die Reitfunktion von Schweinen und integrierte diese mit grafisch angepassten Kühen. Und damit hatte sie nicht nur die eigenen Programmierkenntnisse verbessert, sondern auch die Bestätigung, dass sie das ihr wichtige Programm so anpassen kann, wie sie es will. Diese Modifikationsmöglichkeiten bieten die Minecraft Varianten auf den Konsolen von Sony und Microsoft nicht bzw. nur sehr eingeschränkt. Auf Smartphones und Tablets gibt es ebenfalls Mods, wenn auch im geringeren Umfang. Und bei iOS benötigt man einen Jailbreak. Dafür ist der Spielumfang stark beschnitten. So gibt es z.B. kein Redstone, mit dem man komplizierte Maschinen bauen kann. Auch auf den Konsolen und mobilen Geräten ist Minecraft ein klasse Spiel, mit dem man kreativ tätig sein kann und viel lernen kann. Sein wahres Potential entfaltet das Spiel aber auf dem PC. Dabei ist es aber egal ob auf diesem Windows, Mac oder Linux läuft.
Vorteile von MinecraftEdu für Lehrumgebungen

MinecraftEdu ist die „offizielle“ Modifikation für Minecraft für Bildungsumgebungen. Es bietet folgende Unterschiede:
- Gleiche Möglichkeiten wie in Minecraft, jedoch meist eine Versionsnummer hinten dran.
- Sehr einfaches Aufsetzen und Administrieren eines Servers über grafisches Userinterface statt nur über Kommandozeile
- Login für „Schüler“ und „Lehrer“. Lehrer haben mehr Möglichkeiten.
- Lehrer können kontrollieren ob Schüler bauen können, sich bewegen können (wenn nicht passen sie gleich auf), gegeneinander kämpfen können,
- Lehrer können Schüler Blöcke sowie Aufgaben geben und sie herum teleportieren.
- Zusätzliche Blöcke z.B.
- Schüler starten an diesem Block
- Über diesem Block kann man bauen
- Über diesem Block kann man nicht bauen
- Teleport Blöcke
- Zahlenblöcke (1,2,3,…)
- Einige sehr praktische Modifikationen, die das Bauen erleichtern, sind schon installiert (WorldEDIT)
- Große (englischsprachige) Community, die Welten und Lehrideen erstellt und zur Verfügung stellt
- Um MinecraftEdu Classroom zu nutzen benötigt man eine Serverlizenz (33 €) und eine Minecraft Lizenz pro PC. Interessanterweise werden diese Minecraft Lizenzen aber nicht abgefragt.
MinecraftEdu bietet vergünstigte Minecraft Lizenzen für 15 € statt 20 € an.

Hallo,
wir haben 2018 und Minetest hat sich stark verbessert. Das Spiel ist unglaublich schnell geworden. Es gibt unzählige Mods zum Einspielen von Animals, Mobs, neuen Steinen, Gleisen, Schaltungen, Gelände, etc. etc.
Es wird demnächst in der Version 0.5 erscheinen. Also immer noch Alpha Status. Die Community ist aber jetzt schon sehr (!) aktiv. Einfach mal einen Online-Server anwählen (ist im Spielemenü ohne weiteres auswählbar) und staunen!
Auch das 3D Feature „Anaglyph“ (mit der rot-cyanen Brille aus den 80ern 🙂 ) ist ein witziges Gimmick!
Das Spiel muss weiter optimiert werden – braucht halt seine Zeit. Aber das was jetzt schon machbar ist… grandios! Besonders einen „Mod-Manager“ täte Minetest gut, da man sich die Mods noch händisch runterladen muss. Außerdem ist es nur in einer portable Version herunterladbar… Hier ist der Clone: Stonecraft aber recht interessant…
Voxelands hinkt dem ganzen (IMHO) etwas hinterher (zumindest für Windows Nutzer).
Dafür ist Voxelands recht komplett als Spiel.
Terasology ist unglaublich schön anzuschauen (Wolkenschatten ziehen über die Berge, Lichteffekte, etc. Wow!). Leider (noch?) etwas träge, (wegen JAVA?).
Freeminer scheint eingeschlafen zu sein.
Ich finde minetest kommt hier viel zu schlecht weg. Da ist viel passiert. Einfach mal testen (ist kostenlos!).
Anbei noch ein paar Links zu tollen Schulprojekten einiger Lehrers mit Minetest:
http://www.superlehrer.de/2017/02/03/minecraft-nein-danke-ich-nehme-minetest/
http://thomas-ebinger.de/2016/10/wie-richtet-man-einen-online-minetest-server-ein/
http://thomas-ebinger.de/2016/01/minecraft-minetest-im-konfi/
https://wiki.minetest.net/Minetest_in_der_Schule
http://site.nilspeters.de/wordpress/?page_id=25
Eine Übersicht der OpenSource Klone:
https://opensource.com/alternatives/minecraft