Das Serious Game Spielfieber wirkt

Die Evaluation der Uni Bremen des von mir mitentwickelten Serious Game „Spielfieber, der Countdown läuft“ ist abgeschlossen.

Das Spiel funktioniert wie intendiert und führt zu einer Verringerung von glücksspielbezogenen Fehleinschätzungen ohne das Interesse an Glücksspielen zu steigern.

Ich zitiere aus der Studie:

„Bilanzierend bleibt festzuhalten, dass mit „Spielfieber“ auf ein innovatives und probates Tool zur Prävention der Glücksspielsucht zurückgegriffen werden kann, das im Rahmen einer Kombination aus verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen einen sinnvollen Beitrag zur Glücksspielsuchtprävention liefert.“

Aufgrund der guten Ergebnisse wird das Spiel weiterentwickelt und auf Smartphones und Tablets (iOS und Android) portiert.

Detailiertere Informationen und die ganze Studie zum Download gibt es hier:
http://www.spielfieber.net/evaluation/

Die Pressemitteilung findet man hier.

Danke an den Auftraggeber Aktion Jugendschutz Bayern (insbesondere Daniel Ensslen),  meine Co-Entwickler Fine Fin und SgtRumpel sowie Christian Ganser von der Fakultät für Soziologie der LMU München, Niels Brüggen, Gisela Schubert und Sebastian Ring vom JFF für Unterstützung der Evaluation.

Lightpainting Weltrekord

Beim Kinderfotopreis von München und Oberbayern am 10.07.2014 haben hunderte Kinder und Erwachsene den Weltrekord für das „Lightpainting mit den meisten Mitwirkenden“ aufgestellt.
Dies ist nicht das offizielle Weltrekordfoto, sondern das von der 2. Kamera. Hier sind nicht alle Teilnehmenden abgebildet.
Vielen Dank an alle Teilnehmer! Ihr wart wunderbar!
Alle Infos zum Kinderfotopreis: www.kinderfotopreis.de

Die Aktion wurde von Servus TV gefilmt:

Der Weltrekord wurde am 7.5.2015 bei der re:publica verbessert.

Musik machen mit Touch Geräten – Android?

Theoretisch kann man Audio Interfaces und professionelle Mikrofone mit Android Verbinden. Praktisch ergeben sich dabei aber viele Probleme.
Theoretisch kann man Audio Interfaces und professionelle Mikrofone mit Android Verbinden. Praktisch ergeben sich dabei aber viele Probleme.

Kürzlich wurde ich von zwei Medieneinrichtungen gefragt, ob sie bei neuen Touch Geräten eher auf Android oder iOS setzen sollen. Dass kommt natürlich ganz auf die Anwendungszwecke an. Und leider ist hier die günstigere Wahl nicht für jeden Fall die bessere. Heute ist mein zweiter Artikel zur Musikproduktion auf Touch Geräten im Medienpädagogik Praxis Blog erschienen. Diesmal habe ich mich mit Android beschäftigt. Dies bietet durch die gute Konnektivität  über USB theoretisch tolle Möglichkeiten. So kann ich zum Beispiel sogar Audio Interfaces und darüber professionelle Mikrofone an mein Motorola Xoom 2 Media Edition anschließen. Leider steht der praktischen Nutzung aber die starke Verzögerung des Android Systems entgegen. Daher bleibt mittelfristig iOS (iPad/iPod/iPhone) bei Audioproduktion die erste Wahl.

Den ganzen Artikel zu gibt es im Medienpädagogik Praxis Blog. Beide Artikel in einem habe ich auf meinem Blog veröffentlicht und werde diese Version auch weiterhin Updaten. Und finefin hat schon über den Artikel berichtet und ihn für gut befunden.

Interview on mobile storytelling

„Spielwiese“ is a new format on the German On-3-Radio on innovative digital media. For their second episode they interviewed me about the topic mobile storytelling.

During the interview we played a mission created by teenagers during my latest media education project at the Multikulturellen Jugendzentrum (more about the project).

You can listen to the episode online (its in German).
To play the file either use this direct link or do it the propper way by
  1. clicking here
  2. and then scrolling down to „Komm spiel mit uns“ and pressing „play“ there

The interview is between 29:20 and 35:40.

They also released filmed footage of the interview. But there is not much info in there. Just us playing GPS Mission and occasionally cracking bad jokes.

Mobile Storytelling

Did you ever stumble on the term „Mobile Storytelling“? It basically refers to storytelling technology that incorporates awareness of locative, spatial and contextual factors in mobile interactive environments. GPS Mission, which I use in my latest project, is an app you can use for mobile storytelling.

If you are interested in the topic www.mobilestorytelling.net offers a comprehensive resource for all things (apps, companies…) connected to it.