“SPIELfilmen” und das Netz gestalten – Machinima Workshop

Gemeinsam mit meiner Creative-Gaming-Kollegin Jana Dugnus habe ich im Sommer 2011 Machinima Workshops in München durchgeführt, bei denen zum ersten mal Bildmaterial aus der Realität in Bildschirme innerhalb Sims 2 übernommen wurden.

Hier die online verfügbaren Filme aus den Workshops:

Die gesamte Playlist mit allen neun Filmen findet sich hier:
www.youtube.com/playlist?list=PLDEE2BEE94062DF92

Mediengelder – SPIELfilmen Workshop Abschlusspräsentation

Im folgenden die ausführliche Beschreibung des Projektes „SPIELfilmen“:

„“SPIELfilmen” und das Netz gestalten – Machinima Workshop“ weiterlesen

Geotainment mit Jugendlichen – Medienpädagogische GPS Mission

Für einen Artikel in der Zeitung MEdien ERziehung wurde ich gebeten  über die „Medienpädagogischen GPS Mission“-Workshops zu berichten. Solche Anfragen nimmt man gerne zum Anlass das Projekt mit etwas Abstand noch einmal zusammenfassend zu beschreiben. Kurz: Zwei Gruppen von Jugendlichen erstellen je eine virtuelle Schnitzeljagt und testen dann die jeweils andere.

Anfang 2010 haben Marike Schlattmann und ich zum ersten mal die „Medienpädagogische GPS Mission“ durchgeführt. Beim Geocatching Camp wurden wir gebeten das Projekt im kleinen Rahmen zu wiederholten und über das Projekt zu berichten. Hier die Slides:

Medienpädagogik und Little Big Planet:

Für das Projekt „Zirkuslust – Little Big Circus“ bin ich in den Zirkus gegangen. Gemeinsam mit Kindern mit Videospiel-Controllern in der Hand haben wir dort die Grenze zwischen Videospiel und Realität in Frage gestellt. Mehr zum Projekt gibt es in meinem Gastbeitrag für den Medienpädagogik Praxis Blog.

Einen Eindruck vom Projekt vermitteln diese Bilder (und ja, im Zirkus verkleiden sich auch die Workshopleiter 🙂 ):

In diesem Artikel will ich stärker auf die generelle Nutzbarkeit von Little Big Planet 2 in der Medienpädagogik eingehen. Außerdem gebe ich praktische Tipps für die Arbeit mit dem Spiel.

„Medienpädagogik und Little Big Planet:“ weiterlesen

Local Beatz – Vertone dein Stadtviertel

Gibt die Rutsche auf dem Spielplatz einen guten Bass ab? Erinnert der Ton nach Betätigen des „C“-Knopfs des Fahrkartenautomaten nicht an das Durchladen einer Waffe? Und wie klingt die Blechwand des Einkaufszentrums?

Beim Projekt „Hasenbergl Beatz“ haben Besucher der Freizeitstätte KistE Sounds aus ihrer unmittelbaren Umgebung aufgespürt und aufgenommen. Im Musikstudio der KistE haben sie aus den Tönen mit Hilfe der „MASCHINE“ einen Hip Hop Beat erstellt, auf den dann über das Stadtviertel gerappt wurde.

Bei der Abschlusspräsentation war den Teilnehmern am Projekt „Local Beatz“ der Stolz über das Erreichte anzusehen.

Der Film zum Projekt:

„Local Beatz – Vertone dein Stadtviertel“ weiterlesen

Creating geotainment with teenagers

At the moment I am working on a pretty exciting project which I got funded by the City of Munich. Based on free www.gps-mission.com. I am enabling educationally disadvantaged teenagers to create, review and play geotainment.

During the two day course two groups of teenagers first scout the area to come up with riddles based on their surroundings. With these each group creates a „GPS Mission“which the other group tests and reviews.

We also discuss basics of game design and storytelling. Goal is not to have bare riddles but to decide on a story which link the places and objectives together. Nice examples groups came up with till now are a suspense secret agent story and a voyage to Harry Potters Hogwarts (with a Bus Stop standing for Platform Nine and Three Quarters).
The kids love that they can use an iPhone to play the mission and are very motivated. The geotainment aspects makes it easier for the kids to be creative as we are working not only in virtual but also real space and they can basically „touch“ the riddles. One challenging aspect of the concept is that I only have a limited amount of iPhones and therefore don’t have a smart phone per kid. In a week I will try the project with 5 kids per iPhone which I think is the upper limit.
I would like to thank some people who helped to get the project to where it is now:
  • Mobile learning expert Chris Nash with whom I had an inspiring discussion in London
  • Marike Schlattmann from Lern-welten is working with me on the project.
  • and last but not least the City of Munich and Netzwerk Inter@ktiv which are open for innovative media education projects.

Update:

You can find a summary of the projekt results here:
https://tausend-medien.de/2012/gpsmission